Veranstaltungsbudgets meistern – ohne böse Überraschungen

Lernen Sie praxiserprobte Strategien, um Events professionell zu kalkulieren und finanzielle Risiken zu vermeiden. Unser systematischer Ansatz hilft Ihnen dabei, realistische Budgets zu erstellen und dabei alle versteckten Kosten im Blick zu behalten.

Nächste Termine ansehen
Professionelle Budgetplanung für Events mit Dokumenten und Kalkulationen
Portrait von Eventbudget-Experte Cornelius Merkel

Cornelius Merkel

Finanzmanagement-Spezialist

Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Eventbranche entwickelt Cornelius praktische Ansätze für Budgetplanung. Seine Workshops basieren auf realen Projekten und zeigen, wie man auch bei komplexen Events den Überblick behält. Besonders geschätzt wird seine Fähigkeit, komplexe Finanzthemen verständlich zu vermitteln.

Warum scheitern so viele Events am Budget?

Die häufigsten Probleme entstehen nicht durch schlechte Planung, sondern durch unvollständige Kostenschätzungen. Viele Veranstalter unterschätzen administrative Aufwände oder vergessen zeitkritische Zusatzkosten.

In unseren Kursen lernen Sie systematische Kalkulationsmethoden kennen, die auch bei spontanen Änderungen funktionieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Pufferreserven intelligent einsetzen und dabei trotzdem wettbewerbsfähige Angebote erstellen.

Unser bewährtes 4-Phasen-System

1

Kostenkategorien definieren

Wir entwickeln gemeinsam eine vollständige Kostenstruktur für Ihren Veranstaltungstyp. Dabei berücksichtigen wir auch die Ausgaben, die oft übersehen werden – von Versicherungen bis zu spontanen Anpassungen.

2

Realistische Schätzungen erstellen

Anhand von Praxisbeispielen lernen Sie, wie Sie Angebote richtig bewerten und realistische Zeitschätzungen für alle Projektphasen entwickeln. Keine theoretischen Formeln, sondern erprobte Methoden aus echten Projekten.

3

Pufferzonen intelligent planen

Sie erfahren, wie Sie Reserven kalkulieren, ohne Ihre Angebote unattraktiv zu machen. Wir zeigen verschiedene Strategien, um auch bei unvorhergesehenen Situationen handlungsfähig zu bleiben.

4

Kontrolle und Anpassung

Das beste Budget nützt nichts ohne laufende Überwachung. Sie lernen einfache aber effektive Methoden kennen, um während der Projektlaufzeit den Überblick zu behalten und rechtzeitig gegenzusteuern.

Praktische Erkenntnisse aus 200+ Events

Der 15%-Regel-Mythos

Viele Kalkulationen arbeiten mit pauschalen Aufschlägen. Unsere Daten zeigen jedoch: Je nach Eventtyp variieren Zusatzkosten zwischen 8% und 35%. Wir zeigen Ihnen, wann welcher Puffer angemessen ist.

Zeitkosten werden chronisch unterschätzt

Administrative Tätigkeiten machen oft 40% des Gesamtaufwands aus, werden aber selten korrekt eingepreist. Sie lernen, wie Sie diese versteckten Kosten sichtbar machen und kalkulieren.

Lieferanten-Management als Kostenfaktor

Koordination und Nacharbeit können Ihre Marge deutlich reduzieren. Wir zeigen bewährte Strategien, um Dienstleister effizient zu steuern und Nachverhandlungen zu vermeiden.

Detaillierte Finanzanalyse und Budgetkontrolle mit Charts und Diagrammen

Was Sie in unseren Workshops erwarten können

  • Praxisworkshops mit realen Eventbudgets aus verschiedenen Branchen
  • Excel-Templates und Kalkulationstools, die Sie sofort einsetzen können
  • Strategien für Preisverhandlungen mit Dienstleistern und Lieferanten
  • Methoden zur Risikobewertung und Notfallplanung
  • Nachbetreuung mit Fragen zu Ihren eigenen Projekten

Unsere nächsten Kurse starten im Herbst 2025. Die Gruppengröße ist bewusst auf 12 Teilnehmer begrenzt, damit ausreichend Zeit für individuelle Fragen bleibt.

Mehr über unser Team
Workshop-Situation mit Teilnehmern bei der gemeinsamen Budgetplanung