Mehr als nur Zahlen - Wir gestalten Ihren Erfolg

Seit 2018 helfen wir Unternehmen und Organisationen dabei, ihre Events finanziell optimal zu planen und dabei trotzdem unvergessliche Erlebnisse zu schaffen.

Unsere Geschichte begann mit einer Erkenntnis

Viele großartige Veranstaltungsideen scheitern nicht an mangelnder Kreativität, sondern an unklarer Finanzplanung. Als wir 2018 opentisqra gründeten, wollten wir genau das ändern.

Was als kleines Beratungsteam in Mannheim startete, hat sich zu einer spezialisierten Finanzberatung entwickelt, die heute Events von Firmenfeier bis zu internationalen Konferenzen begleitet. Dabei haben wir etwas gelernt: Die beste Budgetplanung ist die, die man gar nicht bemerkt - weil alles einfach funktioniert.

Heute arbeiten wir mit Unternehmen zusammen, die verstanden haben, dass professionelle Finanzplanung nicht Einschränkung bedeutet, sondern Freiheit. Die Freiheit, sich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: außergewöhnliche Veranstaltungen zu schaffen.

Unser bewährtes Vorgehen

Drei Schritte, die den Unterschied machen - entwickelt aus über 280 erfolgreich begleiteten Events

1

Realistische Analyse

Wir schauen uns nicht nur Ihre Wünsche an, sondern auch die Realität. Was kostet wirklich was? Wo verstecken sich die übersehenen Ausgaben? Diese Ehrlichkeit am Anfang spart später viel Stress.

2

Flexible Planung

Starre Budgets funktionieren nicht, weil sich Events entwickeln. Deshalb arbeiten wir mit Szenarien und Puffern, die echte Sicherheit geben - auch wenn mal was schiefgeht oder neue Chancen entstehen.

3

Kontinuierliche Begleitung

Ein Budget ist kein Dokument, das man einmal schreibt und dann vergisst. Wir bleiben an Ihrer Seite und passen gemeinsam an, wenn sich etwas ändert. So behalten Sie immer die Kontrolle.

Die Menschen hinter opentisqra

Unser Team verbindet langjährige Finanzexpertise mit echter Leidenschaft für Events. Wir verstehen sowohl die Sprache der Zahlen als auch die Dynamik großartiger Veranstaltungen.

Leander Wechselmann

Geschäftsführer & Finanzstratege

Nach zehn Jahren in der Unternehmensberatung gründete Leander 2018 opentisqra, weil er feststellte, dass viele innovative Events an schlechter Finanzplanung scheiterten. Seine Spezialität: komplexe Budgets so zu strukturieren, dass auch Nicht-Finanzexperten sie verstehen und damit arbeiten können.

Thessa Budgetberg

Senior Event-Finanzberaterin

Thessa bringt ihre Erfahrung aus über 150 internationalen Konferenzen und Messen mit. Sie hat ein besonderes Talent dafür, versteckte Kostenfallen zu entdecken und gleichzeitig Einsparpotentiale zu finden, die die Qualität nicht beeinträchtigen. Ihre Kunden schätzen ihre direkte, ehrliche Art.

Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen

Organisiert nach den typischen Phasen Ihrer Entscheidung - von der ersten Überlegung bis zur langfristigen Zusammenarbeit

Vor der Zusammenarbeit

  • Für welche Art von Events arbeiten Sie?

    Von Firmenveranstaltungen mit 50 Personen bis zu internationalen Konferenzen mit mehreren tausend Teilnehmern. Wichtig ist nicht die Größe, sondern dass Sie Wert auf professionelle Finanzplanung legen.

  • Wie früh sollten wir Sie einbeziehen?

    Am besten in der Konzeptphase, noch bevor konkrete Zusagen gemacht werden. So können wir von Anfang an realistische Rahmen setzen und böse Überraschungen vermeiden.

  • Was unterscheidet Sie von einem normalen Steuerberater?

    Wir verstehen die Event-Branche. Wir wissen, dass sich Veranstaltungen entwickeln, dass Last-Minute-Änderungen normal sind und dass es oft um mehr geht als nur um Zahlen.

Während der Planung

  • Wie flexibel sind Ihre Budgetpläne?

    Sehr flexibel. Wir arbeiten mit Szenarien und bauen bewusst Anpassungsmöglichkeiten ein. Ein starres Budget hilft niemandem, wenn sich die Realität ändert.

  • Können Sie auch bei internationalen Events helfen?

    Absolut. Wir haben Erfahrung mit verschiedenen Währungen, internationalen Steuerfragen und den besonderen Herausforderungen grenzüberschreitender Veranstaltungen.

  • Wie oft sollten wir das Budget überprüfen?

    Das hängt von der Komplexität und Dauer der Planung ab. Bei größeren Events empfehlen wir monatliche Check-ins, bei kleineren reichen oft zwei bis drei Termine.

Langfristige Zusammenarbeit

  • Bieten Sie auch Jahresverträge an?

    Ja, für Unternehmen mit regelmäßigen Events entwickeln wir gerne individuelle Betreuungskonzepte. Das ist oft effizienter und kostengünstiger.

  • Helfen Sie auch bei der Nachkalkulation?

    Unbedingt. Die Nachkalkulation ist genauso wichtig wie die Vorabplanung. Nur so lernen Sie für zukünftige Events und können Ihre Planungsqualität kontinuierlich verbessern.